Zum Hauptmenü springen
Zum Inhalt springen
Zur Suche springen
Zum Untermenü springen
Zum Metamenü springen
Sie sind hier: W&KKollegiatinnen und ProjekteXenia Kopf
Untermenü: Suche: Metamenü:
Schrift verkleinernNormale SchriftgrößeSchrift vergrößernSeite ausdrucken
Hauptmenü: Inhalt:

Xenia Kopf

Foto: Pia Streicher

Biografie:
Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkten in Kulturpolitik und Theaterwissenschaft. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft und Romanistik in Wien. Diplomarbeit: „Coram Publico. Zur strategischen Inszenierung öffentlicher Räume" (Universität Wien, 2015). Neben dem Doktoratskolleg wissenschaftliche Mitarbeiterin der österreichischen Kulturdokumentation, internationales archiv für Kulturanalysen (Wien) sowie Redakteurin der Gift - Zeitschrift für freies Theater (hg. v. IG Freie Theaterarbeit).

 

Projekt:
Die Stadt als performativer Raum.
Kulturelle Praxen in urbanen Transformationsräumen


Je nach wissenschaftlicher Perspektive werden dem Phänomen „Stadt" unterschiedliche Qualitäten zugeordnet. Sie wird jedoch immer eng mit dem Begriff des Öffentlichen verknüpft, und speziell der öffentliche Raum wird häufig als konstitutives Merkmal für Stadt herangezogen. Öffentlichkeiten wiederum entstehen (auch) durch kulturelle Praxen und performative Prozesse. Das Forschungsvorhaben geht, unter Anwendung eines relationalen Raum-Begriffes (der Raum nicht als ‚Container', sondern als Produkt sozialer Prozesse versteht), folgender Frage nach: Inwieweit und wie wird städtischer Raum durch kulturelle Praxen performativ hervorgebracht?
Im Zentrum der Untersuchung stehen urbane Transformationsräume: Orte des Umbruchs im städtischen Gefüge, deren Funktion, Nutzung und Deutung zur Debatte stehen: so etwa die ExRotaprint, eine ehemalige Druckerei in Berlin-Wedding, die beinahe an einen Investor verkauft wurde, dann aber doch von einer gemeinnützigen GmbH übernommen werden konnte und die sich heute als soziale Plastik mit Platz für Arbeit, Kunst, Soziales versteht. An solchen, gleichsam ‚umkämpften' Orten artikulieren sich also widerstreitende Aneignungsprozesse in kulturellen Praxen. Untersucht wird das Potenzial solcher Praxen, mittels theatraler, performativer und inszenatorischer Strategien Öffentlichkeiten herzustellen und so städtischen Raum hervorzubringen.

 

 

Biography and research project